• Pressefoto Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen

    ots/Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.

  • Präsident Michael Wegel

    ots/Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.

11. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen Von Löschfahrzeug bis Drehleiter: Nostalgie-Zauber in Winnenden

Filderstadt (ots) -

Am Sonntag, 14. September verwandelt sich die Winnender Innenstadt in einen wahren Traum für alle Feuerwehr- und Oldtimer-Fans. Beim 11. Landesfeuer-wehr-Oldtimertreffen des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg erleben Sie Feuerwehrgeschichte hautnah - mit Oldtimerausstellung vom Feuerwehrmuseum bis in die Fußgängerzone.

Historische Fahrzeuge bis Baujahr 1985, egal ob groß ob klein, ob rot oder grün - hier schlagen die Feuerwehr-Herzen höher. Mit auf dem Programm des Oldtimertreffens stehen verschiedene Feuerwehraktionen, unter anderem Ausstellung und Vorführung aktueller Brandschutz- und Hilfeleistungstechnik. Start ist um 11 Uhr, das Ende des "historischen" Tages ist gegen 16 Uhr geplant.

Das Besondere in diesem Jahr: es gibt gleich zweimal was zu zelebrieren. Die Freiwillige Feuerwehr Winnenden feiert ihr 175-jähriges Jubiläum und vor genau 100 Jahren wurde die Automobilspritze Benz-Gaggenau des Feuerwehrmuse-ums Winnenden in Dienst gestellt. Deshalb veranstalten die Freiwillige Feuer-wehr Winnenden und das Feuerwehrmuseum - in Kooperation mit dem Landes-feuerwehrverband Baden-Württemberg - in diesem Jahr gemeinsame Aktionstage.

"Experten der Brandschutzgeschichte, Feuerwehrleute und Feuerwehrfans können gleichermaßen in die faszinierende Welt der Feuerwehrgeschichte eintauchen", sagt Michael Wegel, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg. "Ich lade Sie herzlich dazu ein, mit unseren Oldtimer-Experten in den Austausch zu kommen. Machen Sie Fotos, teilen Sie unsere Veranstaltung gerne in den sozialen Medien."

Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg veranstaltet jährlich - zusammen mit einer örtlichen Feuerwehr - ein Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen. Die Veranstaltung bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich unter Gleichgesinnten auszutauschen. Die stolzen Oldtimerbesitzer beantworten gerne Fragen zu ihren gehegten und gepflegten Feuerwehroldtimern. Das Oldtimertreffen des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg ist also ein Muss für alle Feuerwehrfans und solche, die es noch werden wollen.

? Daten und Infos zum Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg vertritt die Interessen von derzeit rund 200.000 Feuerwehrangehörigen gegenüber der Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik sowie gegenüber den Trägern der Feuerwehren. Als Interessenvertretung hat sich der Verband als oberstes Ziel die Förderung des Brand- und Bevölkerungsschutzes gesetzt. Die Aufgaben und Tätigkeiten sind vielschichtig.

Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ist ein eingetragener Verein. Über die 42 Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände gehören alle Feuerwehren ein-schließlich der Berufs- und Werkfeuerwehren dem Landesfeuerwehrverband an. Insgesamt vertritt er rund - 122.000 Feuerwehrangehörige in den Einsatzabteilungen, - 40.000 Kinder und Jugendliche in den Jugendfeuerwehren, - 32.000 Angehörige der Alters- und Seniorenabteilungen sowie - 4.000 Kinder und Erwachsene in der Feuerwehrmusik.

Im Jahr 2024 wurden die Feuerwehren im Land zu 164.000 Einsätzen gerufen, also statistisch gesehen alle rund 3,5 Minuten einmal. Davon entfielen beispielsweise auf Brände und Explosionen 20.000 Einsätze, auf technische Hilfeleistungen 64.000 Einsätze sowie 30.000 Einsätze auf Fehlalarme. Die Gemeindefeuerwehren in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr 17.000 Menschen aus höchster Lebensgefahr gerettet sowie Sachwerte in Milliardenhöhe geschützt.



Quelle: Original-Content von: Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V., übermittelt durch news aktuell




ANZEIGEN: