Erstmals fand im Bezirk Lilienfeld die „Austrian Firefighter Combat Challance“ statt.
Diese Veranstaltung ist eine internationale sportliche Veranstaltung für Feuerwehrmitglieder bei der diesmal 113 Teilnehmer aus 9 Nationen, darunter den USA und Großbritannien, teilnahmen. Es gilt dabei einen 3-stöckigen Turm (12 Meter) mit einem 19kg schweren Schlauchpaket zu besteigen, von oben muss danach ein weiteres 19kg schweres Schlauchpaket nach oben gezogen werden. Beim hinterlaufen vom Turm muss jede Stufe genommen werden bevor der Teilnehmer an der KEISER FORCE MACHINE mit einem 4kg Hammer ein Gewicht von 72,5kg über eine Strecke von 1,50 m nach hinten geschlagen werden muss.
Danach muss eine Strecke von 42,5 Metern über einen Slalomkurs absolviert werden bevor ein mit Wasser gefüllter Schlauch über 22,8 Meter gezogen, eine Schwingtür überwunden und ein Ziel mit dem Wasserstrahl getroffen werden muss. Danach muss auch noch „RESCUE RANDY“, eine fast 80kg schwere Puppe aufgenommen und über eine Strecke von 30 Metern bis ins Ziel gezogen werden muss.
Der Teilnehmer trägt dabei beim Einzelbewerb ein Atemschutzgerät, die besten bewältigen diese Strecke in einer Zeit von rund 1:14 Minuten. In Traisen lag die Siegerzeit bei 1:28,55.
Vom Bezirk Lilienfeld nahmen dabei 20 Teilnehmer teil, wobei im Einzelbewerb in der Altersklasse M60 Karl Gravogl von der FF Lilienfeld gewann und Walter Weninger von der BTF Voest Alpine Traisen den 3. Platz erreichen konnte. 2. Wurde in dieser Klasse ein Starter aus der Steiermark. Walter Weniger war es auch der diesen Bewerb, der im nächsten Jahr in St. Pölten ausgetragen werden soll, in den Bezirk brachte und diesen am Gelände der Firma Trost organsierte.
In einer Bewerbspause zeigte die BTF Voest Alpine Traisen einen antiken Löschangriff mit Europas ältestem funktionierenden Löschfahrzeug, den NAG aus dem Jahre 1905.
Quelle: BFKDO Lilienfeld, EHBI Chriostian Teis