Wullersdorf, Juli 2025 – Eine intensives und einsatzreiche Woche liegt hinter den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Wullersdorf. Gleich vier Einsätze innerhalb weniger Tage forderten die Mannschaft – vom technischen Defekt eines Reisebusses über Fahrzeugbergungen bis hin zu einem Feldbrand. Besonders erfreulich: Das neue LAST-Fahrzeug konnte bereits bei mehreren Einsätzen erfolgreich seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Den Auftakt machte am Samstag, dem 12. Juli, ein technischer Defekt auf der Schnellstraße S3 in Fahrtrichtung Wien. Ein mit mehreren Fahrgästen besetzter Reisebus erlitt kurz vor der Abfahrt Wullersdorf einen Motorschaden und kam im einspurigen Bereich der S3 zum Stillstand. Die FF Wullersdorf wurde um 14:45 Uhr alarmiert und sicherte die Einsatzstelle gemeinsam mit Polizei und ASFINAG ab. Nach dem Lösen des Federspeichers und dem Binden von ausgetretenem Öl konnte der Bus zum nächsten Rastplatz verbracht werden.
Nur wenige Tage später, am Freitag, dem 18. Juli, wurde die Feuerwehr erneut zu zwei Einsätzen binnen weniger Stunden alarmiert. Der erste führte die Mannschaft auf die Landesstraße L1012 zwischen Immendorf und Untermarkersdorf, wo zwei Pkw kollidiert waren. Die Feuerwehr Wullersdorf wurde zur Unterstützung nachalarmiert und setzte bei der Bergung eines Unfallfahrzeugs erstmals das neue LAST-Fahrzeug ein. Dieses bewährte sich bei seiner Premiere hervorragend.
Noch am selben Abend, um 20:00 Uhr, kam es zu einer weiteren Fahrzeugbergung auf der S3 in Fahrtrichtung Hollabrunn. Ein Pkw war mit der Mittelleitwand kollidiert und kam beschädigt zum Stillstand. Auch bei diesem Einsatz kam das neue LAST zum Einsatz und konnte das Fahrzeug rasch und sicher abtransportieren. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz abgeschlossen.
Am Sonntag, dem 20. Juli, folgte schließlich der dritte Einsatz des Wochenendes: Zwischen Guntersdorf und Pernersdorf geriet bei laufenden Erntearbeiten ein Feld in Brand. Die Feuerwehr Wullersdorf rückte gemeinsam mit den Feuerwehren Guntersdorf und Pernersdorf aus und konnte durch rasches Eingreifen ein Übergreifen der Flammen auf größere Flächen verhindern. Der Einsatz erforderte den Einsatz mehrerer Strahlrohre sowie Feuerpatschen.
Bereits unter der Woche wurde das neue LAST-Fahrzeug offiziell übergeben und vorgestellt. Nach ersten Einschulungen und technischen Anpassungen wurde es am Mittwochabend feierlich in Dienst gestellt – und zeigte sich nur Tage später bereits als unverzichtbares Einsatzmittel.
Abgerundet wurde das ereignisreiche Wochenende durch einen Besuch der 125-Jahr-Feier der FF Oberstinkenbrunn sowie eine Chargensitzung der FF Wullersdorf, die angesichts der Einsätze spontan unterbrochen werden musste – ein weiteres Zeichen für die unermüdliche Einsatzbereitschaft der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden.
FF Wullersdorf – Gemeinsam für Ihre Sicherheit.
Ein großer Dank gilt allen eingesetzten Kräften sowie Polizei, ASFINAG, Rotem Kreuz und benachbarten Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit!
Quelle: FF Wullersdorf