• Foto: Marcel Neumann, Kreisfeuerwehr Celle

    ots/Feuerwehr Flotwedel

  • Foto: Marcel Neumann, Kreisfeuerwehr Celle

    ots/Feuerwehr Flotwedel

  • Foto: Olaf Rebmann, OF Adelheidsdorf

    ots/Feuerwehr Flotwedel

  • Foto: Marcel Neumann, Kreisfeuerwehr Celle

    ots/Feuerwehr Flotwedel

  • Foto: Marcel Neumann, Kreisfeuerwehr Celle

    ots/Feuerwehr Flotwedel

  • Foto: Julien Roy, OF Eicklingen

    ots/Feuerwehr Flotwedel

  • Foto: Marcel Neumann, Kreisfeuerwehr Celle

    ots/Feuerwehr Flotwedel

  • Lage bei Eintreffen - Foto: Tomas Globig, OF Nienhagen

    ots/Feuerwehr Flotwedel

Brennende Ballenpresse sorgt für überörtlichen Feuerwehreinsatz bei Papenhorst

Papenhorst (SG Wathlingen) (ots) -

Am Abend des 09. August 2025 wurden die Ortsfeuerwehren Adelheidsdorf, Nienhagen und Wathlingen um 17:32 Uhr mit dem Stichwort "WB2 - Brennt Heupresse auf Feld" zu einem Flächenbrand zwischen Nienhagen und Papenhorst alarmiert.

Vor Ort eingetroffen fanden die Einsatzkräfte einen größeren Flächenbrand sowie eine brennende Quaderballenpresse vor. Aufgrund der vorherrschenden, hohen Temperaturen und zeitweise auftretender Windböen, entschied sich der Einsatzleiter, eine Alarmstufenerhöhung auszulösen. Infolgedessen wurden neben der Ortsfeuerwehr Großmoor ebenfalls die Feuerwehren Altencelle und Westercelle aus dem Stadtgebiet Celle sowie aus der Samtgemeinde Flotwedel die Ortsfeuerwehren Bröckel und Eicklingen nachalarmiert. Ebenfalls nachalarmiert wurde der Einsatzleitwagen aus Langlingen.

Um den Brand, welcher sich bereits auf mehrere Hektar ausgebreitet hatte, besser eindämmen zu können, kamen mehrere landwirtschaftliche Fahrzeuge zum Einsatz. Mit diesen wurde eine knapp sechs Meter breite Schneise rund um die Brandfläche gezogen, wodurch eine weitere Ausbreitung erfolgreich verhindert werden konnte. Parallel hierzu wurden drei Einsatzabschnitte gebildet, um die weiterhin lodernden Flammen möglichst effektiv bekämpfen zu können.

Im Rahmen der Löschmaßnahmen kamen mehrere wasserführende Fahrzeuge zum Einsatz. Die Brandbekämpfung erfolgte hierbei über mehrere Flanken, wobei der Löscherfolg mit der Drohne der Ortsfeuerwehr Bröckel kontrolliert wurde. Mit dieser konnten zudem einzelne sogenannte Spotfeuer, kleinere Brände losgelöst von der eigentlichen Brandfläche, aufgespürt und gezielt abgelöscht werden.

Um den Personal- und Materialeinsatz möglichst gering zu halten, entschied der Einsatzleiter, die Löschmaßnahmen auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren und die über 50 in Brand geratenen Quaderballen mit landwirtschaftlichem Gerät auseinanderziehen und anschließend mit dem Grubber unterarbeiten zu lassen. Diese Maßnahmen wurden ebenfalls mit der Wärmebildkamera der Bröckler Drohnengruppe begleitet, bis dann nach knapp zwei Stunden "Feuer aus" gemeldet und der Einsatz für die Feuerwehren beendet werden konnte.

Insgesamt kamen bei diesem Einsatz über 100 Einsatzkräfte aus neun Ortsfeuerwehren zum Einsatz. Hinsichtlich der konkreten Brandursache und des entstandenen Sachschadens können seitens der Feuerwehr keinerlei Aussagen getroffen werden.

Ein Dank seitens der Einsatzleitung gilt allen beteiligten Einsatzkräften, Landwirten und dem örtlichen REWE-Markt, welcher die Einsatzkräfte mit Getränken versorgte.



Quelle: Original-Content von: Feuerwehr Flotwedel, übermittelt durch news aktuell




ANZEIGEN: