• Foto: FF Veitsch

  • Foto: FF Veitsch

  • Foto: FF Veitsch

Erfolgreiche Technische Hilfeleistungsprüfung bei der FF Veitsch-Ort

Am Freitag, dem 7. November 2025, legten eine Kameradin und 19 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Veitsch-Ort die Technische Hilfeleistungsprüfung (THLP) in den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erfolgreich ab.

Bei dieser Leistungsprüfung steht die Abarbeitung eines Verkehrsunfalls in Gruppenstärke 1:9 im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Kenntnisse und Handgriffe bei technischen Hilfeleistungen – insbesondere im Bereich Verkehrsunfall – zu vertiefen.

Die Prüfung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil: Im theoretischen Abschnitt mussten die Teilnehmer sämtliche Gerätschaften im Rüstlöschfahrzeug bei geschlossenen Rollläden durch Handzeichen richtig anzeigen. In den Leistungsstufen Silber und Gold war zusätzlich ein Fragenkatalog mit 60 bzw. 90 Fragen zu beherrschen.

Im praktischen Teil galt es, die Rettung einer eingeklemmten Person mit dem hydraulischen Rettungsgerät fachgerecht durchzuführen. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei auf die Absicherung der Unfallstelle, den Aufbau des Brandschutzes sowie die Beleuchtung der Einsatzstelle gelegt.

Alle drei Leistungsstufen konnten fehlerfrei absolviert werden – ein Beweis für die hervorragende Ausbildung und den hohen Übungsstand der Kameradinnen und Kameraden der FF Veitsch-Ort.

Das Bewerterteam setzte sich aus OBI Dieter Hirtler (Hauptbewerter), HBI Mario Burger und ABI d.F. Peter Eberhard zusammen. Seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes Mürzzuschlag überzeugten sich BR Johann Eder-Schützenhofer, ABI Mag. Otto Fritz und HBI d.F. Herbert Stelzer (Bereichsbeauftragter für Technische Hilfeleistungsprüfungen) von den gezeigten Leistungen.

Auch Vertreter der Marktgemeinde St. Barbara im Mürztal nahmen an der Prüfung teil. Bürgermeister Arno Russ mit Gattin sowie die Vizebürgermeister DI Christoph Bammer und Ernst Ebner gratulierten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg.


Quelle: HBI Ing. Gernot Rechberger




ANZEIGEN: