• Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

  • Foto: Alexander Flaschberger / BFKDO Oberwart

Großübung - Vegetationsbrandeinheiten überzeugten im Ernstfall-Szenario

Realistische Waldbrandübung zeigte die Bedeutung der neuen VBB-Strukturen im Burgenland – Fachliche Unterstützung und reibungslose Zusammenarbeit lobend hervorgehoben

Loipersdorf – Am 02. August 2025 hat im Raum Loipersdorf eine groß angelegte Katastrophenschutzübung des Bezirksfeuerwehrkommandos Oberwarts mit dem Schwerpunkt Wald- und Flurbrandbekämpfung stattgefunden. Ausgelöst wurde das Szenario durch einen angenommenen Defekt an einer Erntemaschine, wodurch sich ein kleiner Flurbrand schnell zu einem ausgedehnten Vegetationsbrand entwickelte. Die örtlichen Feuerwehren sowie der gesamte Feuerwehrabschnitt 4 des Bezirks Oberwart wurden alarmiert – ebenso im weiteren Übungsverlauf die Vegetationsbrandeinheiten (VBB) welche künftig über die Landessicherheitszentrale Burgenland von den Feuerwehren vor Ort zur Unterstützung angefordert werden können.

Besonders im Fokus stand die neue Struktur der VBB-Einheiten, die je aus zwei Angriffseinheiten und einer unterstützenden Einheit bestehen. Unterstützt wurden sie von VBB-Fachberatern, die als wichtige Schnittstelle zwischen Einsatzleitung, Behörden, Förstern, Jägerschaft und Sondereinheiten wie Drohnen- oder Flugdienst fungierten.

Sowohl die taktische Umsetzung als auch die Koordination der Kräfte wurden von den Übungsbeobachtern – allen voran Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Kinelly – äußerst positiv bewertet. Die Übung endete mit einer Nachbesprechung und kameradschaftlichem Austausch im Bauhof Loipersdorf. Fazit: Eine bestens organisierte Übung mit starker Teamarbeit und hoher fachlicher Qualität.

Insgesamt nahmen an der Übung 200 Feuerwehrkräfte mit 40 Fahrzeugen sowie das Rote Kreuz teil.

Ein großer Dank gilt der Gemeinde sowie der Feuerwehr Loipersdorf für die Vorbereitung und Verpflegung der Einsatzkräfte. Danke auch an Herrn Pimperl aus Loipersdorf, der sein Stoppelfeld für die Übung zur Verfügung gestellt hat.

Unter den Übungsbeobachtern befanden sich auch Landtagsabgeordnete Doris Prohaska, Ansprechpartner für Katastrophenschutz der BH Oberwart Robert Pimperl sowie Bürgermeister der Gemeinde Loipersdorf Jürgen Zimara.


Quelle: BFKDO Oberwart




ANZEIGEN: