Eine groß angelegte Waldbrandübung fand am Samstag dem 30. August 2025 am Marienstein in Wienerbruck, Gemeinde Annaberg, statt. Die Übungsannahme war ein Brand von rund 5.000m² Unterholz unterhalb einer Hütte. Auch der der österr. Bergrettungsdienst, der Sonderdienst Wald- und Flurbrand des NÖ LFV, die mobile Führungsunterstützung des Bezirkes, das HLF4 der FF St. Aegyd und das SID-Team standen im "Einsatz".
Im Bereich Marienstein, im Einzugsgebiet der Ötschergräben, entstand am 30. August 2025 aus unbekannter Ursache ein Waldbrand unterhalb einer Hütte. In sehr steilem Gelände brannte rund ein halbes Hektar Unterholz in einem Föhrenwald.
Aufgrund der exponierten Lage, ohne direktem Löschwasser, wurde ein Großaufgebot der Feuerwehren alarmiert, unter anderem war der Sonderdienst Waldbrandbrand und das Großtanklöschfahrzeug der FF St. Aegyd im Einsatz. Auch die mobile Führungsunterstützung des Bezirkes wurde hinzugezogen.
Ebenfalls alarmiert wurde der Bergrettungsdienst, der mit acht Mitgliedern die Feuerwehrmannschaft an der Front im steilen Geländer sichern sollte.
Zusätzlich zum Schützen der Hütte und dem Löschen des Brandes kam hinzu dass sich der Übungsort in einem sehr steilen und unwegsamen Gelände befand und die Platzverhältnisse für die Einsatzfahrzeuge sehr beengt waren, hinzukam, dass sich übungsmäßig ein Übungsteilnehmer verletze und von der Bergrettung gerettet werden musste. Rund 30.000 Liter Löschwasser mussten im Pendelverkehr über eine rund einen Kilometer weiten Zufahrtsweg zum Einsatzort gebracht werden. Bereits nach wenigen Stunden konnten alle gestellten Aufgaben abgebarbeitet und die Übung beendet werden.
Die Führungsunterstützung, die das erste Mal in dieser Art üben konnte, zog am Schluss eine positive Bilanz. Auch geübt wurde die Zusammenarbeit mit der Presse in Form von laufenden imaginären Presseaussendungen und einem Interview des Einsatzleiters.
Gesamt waren 50 Personen vom 9 Feuerwehren mit 16 Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, 8 Mitglieder mit 2 Fahrzeugen der Bergrettung und das zuständige Fortorgan beteiligt.
In einer abschließenden Übungsbesprechung bedankte sich Bürgermeisterin Mag. Claudia Kubelka bei den Einsatzkräften und hob die Wichtigkeit solcher Übungen als Vorbereitung für mögliche Einsätze hervor.
Beteiligt waren:
FF Wienerbruck
FF Mitterbach
FF St. Aeygd/Markt
BTF Roth Technik Austria
FF Türnitz
FF Lehenrotte
FF Traisen Markt
FF Ramsau
FF Kaumberg
mit 16 Fahrzeugen und 50 Mitgliedern
Österr. Bergrettungsdienst mit 2 Fahrzeugen und 8 Mitgliedern
Forstorgan mit einem Fahrzeug
Quelle: Bezirksfeuerwehrkommando LILIENFELD