• Foto: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner

  • Foto: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner

  • Foto: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner

  • Foto: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner

  • Foto: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner

  • Foto: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner

  • Foto: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner

Wohnhausbrand - Alarmstufe 3

Mit dem Stichwort „Zimmerbrand“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Ebenau am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, kurz nach 09:00 Uhr über die Landes-Alarm- und Warnzentrale in den Ortsteil Vorderschroffenau alarmiert. Zahlreiche Anrufer meldeten über den Feuerwehrnotruf einen Brand in einem Einfamilienhaus.

Bereits bei der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte eine dichte Rauchsäule über dem Ortsteil wahrnehmen. Das Wohnhaus befand sich auf einer Anhöhe inmitten einer dicht bebauten Wohnsiedlung. Kurz vor dem Eintreffen der ersten Kräfte wurde durch den Einsatzleiter auf Alarmstufe 3 erhöht. Nach ersten Erkundungsmaßnahmen konnten alle Bewohner bereits in Sicherheit gebracht und unmittelbar nach dem Eintreffen der Rettungskräfte an das Rote Kreuz Salzburg übergeben werden.

WASSERVERSORGUNG VOM NAHEGELEGENEN LÖSCHWASSERBEHÄLTER

Der erste Stock des Gebäudes stand beim Eintreffen der Freiwilligen Kräfte bereits in Vollbrand. Aufgrund der unmittelbaren Nähe wurde zur Unterstützung die Drehleiter Hallein aus dem benachbarten Bezirk Tennengau nach Ebenau beordert. Da bereits mehrere Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung im Einsatz waren, wurde nach Rücksprache mit Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Klaus Lugstein auch das Atemschutzfahrzeug Tennengau durch den Einsatzleiter OBI Daniel Schönleitner nach Ebenau alarmiert.

Die Wasserversorgung wurde mittels Zubringerleitungen über eine Länge von rund 800 Metern vom nahegelegenen Löschwasserbehälter zum Brandobjekt sichergestellt. Gegen 11:00 Uhr war der Brand unter Kontrolle, und das Dach konnte für weitere Löscharbeiten geöffnet werden. Nach Rücksprache mit dem Roten Kreuz Salzburg wurden zwei Bewohner zur weiteren Behandlung in das Landeskrankenhaus überstellt.

EINSATZKRÄFTE BEI WOHNHAUSBRAND GEFORDERT

Die letzten Löschmaßnahmen dauerten bis in die Nachmittagsstunden an. Insgesamt waren rund 90 Kameradinnen und Kameraden der alarmierten Feuerwehren mit etwa 20 Fahrzeugen im Einsatz.
Zur Sicherheit stellte die Freiwillige Feuerwehr Ebenau eine Brandwache über die Nachtstunden.

Ortsfeuerwehrkommandant und Einsatzleiter OBI Daniel Schönleitner bedankte sich nochmals bei allen anwesenden Einsatzorganisationen für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung bei diesem fordernden Einsatz.

Daten der Einsatzkräfte:

Freiwillige Feuerwehr Ebenau
Freiwillige Feuerwehr Hallein mit Drehleiter & Atemschutzfahrzeug
Freiwillige Feuerwehr Koppl
Freiwillige Feuerwehr Hof b. Salzburg
Freiwillige Feuerwehr Eugendorf mit Kommando Flachgau
Freiwillige Feuerwehr Elsbethen, Löschzug Vorderfager
Bezirksfeuerwehrkommandant Flachgau
Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Rotes Kreuz Salzburg
Polizei


Insgesamt rund 90 Einsatzkräfte mit etwa 20 Fahrzeugen im Einsatz!


Quelle: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner




ANZEIGEN: