• Feuerwehr Iserlohn Pressestelle Marvin Asbeck

    ots/Feuerwehr Iserlohn

  • Feuerwehr Iserlohn Pressestelle Marvin Asbeck

    ots/Feuerwehr Iserlohn

  • Feuerwehr Iserlohn Pressestelle Marvin Asbeck

    ots/Feuerwehr Iserlohn

  • Feuerwehr Iserlohn Pressestelle Marvin Asbeck

    ots/Feuerwehr Iserlohn

  • Feuerwehr Iserlohn Pressestelle Marvin Asbeck

    ots/Feuerwehr Iserlohn

  • Feuerwehr Iserlohn Pressestelle Marvin Asbeck

    ots/Feuerwehr Iserlohn

Brand in Wohnhaus an der Baarstraße

Iserlohn (ots) -

Am Samstagmorgen um 6:50 Uhr wurde über den Notruf 112 eine starke Rauchentwicklung in dem Dachgeschoss eines Wohnhauses an der Baarstraße gemeldet.

Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr stellten vor Ort eine deutliche Rauchentwicklung aus dem Dachbereich des Gebäudes fest. Umgehend wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um das Dach von außen kontrollieren zu können. Gleichzeitig ging ein Atemschutztrupp mit einer Angriffsleitung über den Treppenraum in das Dachgeschoss vor und leitete die Brandbekämpfung ein. Der Bewohner des Hauses hatte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr eigenständig Löschversuche unternommen. Da der Verdacht bestand, dass er dabei Rauchgase eingeatmet hatte, wurde er durch den Rettungsdienst untersucht. Ein Transport ins Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich.

Da sich das Feuer bereits in die Holzbalkendecke zwischen dem Dachgeschoss und dem ersten Obergeschoss ausgebreitet hatte, mussten mehrere Deckenteile geöffnet werden, um die Brandnester aufzuspüren und vollständig abzulöschen.

Aufgrund der damit verbundenen Beeinträchtigung der Statik wurde ein Fachberater des Technischen Hilfswerks (THW) zur Einsatzstelle alarmiert. Nach Begutachtung wurde festgestellt, dass betroffene Deckenteile nicht mehr tragfähig waren. Daraufhin wurden weitere THW-Kräfte nachgefordert, um die Decke fachgerecht zu unterbauen.

Die Brandursache wird durch die Polizei ermittelt.

Während des Einsatzes war die stadtauswärts führende Fahrspur der Baarstraße vollständig gesperrt.

Insgesamt waren über einen Zeitraum von rund sechs Stunden circa 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr Iserlohn sowie 18 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks im Einsatz.

Im Einsatz befanden sich folgende Einheiten:

Löschzug der Berufsfeuerwehr

Rüstwagen Berufsfeuerwehr Rettungsdienst der Stadt Iserlohn Löschgruppe Bremke Löschgruppe Sümmern Löschgruppe Leckingsen

Die Feuerwache wurde besetzt durch die Einheiten Löschgruppe Letmathe Löschgruppe Oestrich Sondereinheit Funk



Quelle: Original-Content von: Feuerwehr Iserlohn, übermittelt durch news aktuell




ANZEIGEN: