OBERÖSTERREICH. Der anhaltende Starkregen hat in der Nacht auf Sonntag und am Sonntag selbst in einigen Regionen für Einsätze der Feuerwehren gesorgt. Die Feuerwehr zählte seit dem späten Samstagabend rund 90 Unwettereinsätze, die in erster Linie auf den anhaltenden Regen zurückzuführen sein dürften. Neben einzelnen Einsätzen in anderen Bezirken war vor allem das Stadtgebiet von Steyr betroffen, wo die Feuerwehren gleich bei einer größeren Anzahl an Einsatzstellen im Einsatz standen. Zumeist waren Gebäude und Keller überflutet. Etwa 35 Einsatzstellen mussten abgearbeitet werden, besonders betroffen war diesmal die Stadt Steyr. Die Wasserstände der Enns und der Steyr sowie an einigen anderen oberösterreichischen Flüssen sind zwar teils sehr rasch angestiegen, haben aber allesamt nur etwa die Marken eines jährlichen Hochwasserereignisses überschritten. Eine Hochwassersituation sei jedenfalls auch nach weiterem Regen zu Wochenbeginn nicht zu erwarten, heißt es seitens des Hydrographischen Dienstes des Landes Oberösterreich. "An kleinen Gewässern sind lokale Überflutungen möglich. Die Niederschläge klingen heute ab, dies wird bis in die Abendstunden eine Entspannung der Abflusssituation bringen. Ab Montag mittags sind neuerlich Niederschläge mit Schwerpunkten im Einzugsbereich der Salzach, Inn und Traun prognostiziert." Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich, Homepage
Quelle: www.laumat.at