PICHL BEI WELS. Ein in Vollbrand stehender LKW hat am späten Freitagabend einen Großeinsatz für sechs umliegende Feuerwehren auf der A8 Innkreisautobahn in Pichl bei Wels (Bezirk Wels-Land) ausgelöst. Die Einsatzkräfte dreier Feuerwehren wurden am späten Freitagabend zu einem "Brand LKW im Freien" auf die A8 Innkreisautobahn in Fahrtrichtung Passau alarmiert. Im Gemeindegebiet von Pichl bei Wels stand beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte ein LKW in einer Pannenbucht bereits in Vollbrand. Der LKW-Lenker konnte sich und einige Habseligkeiten noch rechtzeitig aus der Zugmaschine in Sicherheit bringen. Die Zugmaschine samt Auflieger und geladener Gartenschlauchboxen sowie Stahlbandrollen standen bereits licherloh in Flammen. Weitere Einsatzkräfte, unter anderem mit einem Großtanklöschfahrzeug sowie für die Errichtung einer Löschwasserzubringerleitung vom Ortszentrum zur Autobahn, wurden an die Einsatzstelle beordert. Weil die Ladung - die Gartenschlauchboxen - zu einem großen Teil aus Kunststoff bestanden, gestalteten sich die Löschmaßnahmen schwierig. Die Rauchentwicklung war zudem sehr groß. Die Feuerwehr nutzte Löschschaum, um den Brand dann einzudämmen. Insgesamt waren dann Einsatzkräfte von sechs Feuerwehren im Einsatz. Vom LKW-Sattelzug blieb nur ein ausgebranntes Wrack übrig. Ein Spezialbergeunternehmen wurde für die Bergung und den Abtransport des ausgebrannten LKW angefordert. Der LKW-Lenker wurde vom Rettungsdienst betreut, er blieb aber unverletzt. Die A8 Innkreisautobahn war für mehrere Stunden in Fahrtrichtung Passau gesperrt. Der Verkehr wurde bei der Autobahnabfahrt Pichl bei Wels von der Autobahn abgeleitet. Fahrzeuge, die bereits im betroffenen Streckenabschnitt unterwegs waren, mussten die Dauer der Sperre vorerst abwarten. Nach knapp zwei Stunden konnten die Fahrzeug auf der Überholspur an der Einsatzstelle vorbeigeleitet werden. "Ein 71-jähriger Slowene fuhr am 09. Mai 2025 gegen 22:20 Uhr mit einem Sattelkraftfahrzeug samt Sattelanhänger entlang der A8 Innkreisautobahn Richtung Suben. Dabei bemerkte er im Rückspiegel Rauch an seiner Fahrzeugseite und hielt das Sattelkraftfahrzeug bei der nächsten Pannenbucht an. Zwei Zwillingsreifen an der Beifahrerseite bei der zweiten Achse standen bereits in Brand. Er versuchte noch mit Ersthelfern den Sattelanhänger vom Zugfahrzeug abzukoppeln. Dies war aufgrund des Brandes im Bereich der Anhängerstützenkurbel nicht mehr möglich. Die eintreffenden Feuerwehren löschten den Brand. Eine Umleitung über die Abfahrt Pichl bei Wels wurde veranlasst, die Fahrbahn musste für den Verkehr gesperrt werden." Polizei Oberösterreich, Presseaussendung
Quelle: www.laumat.at