Großübung in Anras (Bezirk Lienz) mit Einsatzkräften aus Tirol, Südtirol und Trentino
1.300 Feuerwehrfrauen und -männer waren nach schweren Unwettern im Juli 2024 im Großraum Thörl im Einsatz. 160 davon aus dem Feuerwehrabschnitt 03 Aflenz/Bruck erhielten nun die Katastrophenhilfe-Medaille.
6,6 Millionen Euro Förderung des Landes für Tiroler Feuerwehren
Vernetzungstreffen zwischen Behörde, Einsatzorganisationen und weiteren Partner-Organisationen
Vorschau auf Großübung in Faistenau und Hintersee / Feuertaufe für Stabsraum in der Bezirkshauptmannschaft als Einsatzzentrale
LR Fellner, LH-Stv. Gruber - Im Loibltunnel findet heute, zwischen 13:00 Uhr und 22:00 Uhr, eine grenzüber-schreitende Großübung statt - Simuliert wird ein schwerer Verkehrsunfall eines Reisebusses sowie einigen PKW – „Übungen unter realen Bedingungen sind unverzichtbar“
TU Graz überwacht Messsysteme bei Brandversuch im zweitlängsten Landesstraßentunnel
Zivilschutzverband Steiermark holte im Rahmen einer Leistungsschau mehr als 500 Einsatzkräfte im Stadion Feldbach vor den Vorhang
„Uns ist die Sicherheit der niederösterreichischen Landsleute das Wichtigste“
„Stützpunkt für unsere Helferinnen und Helfer, die stets für die Menschen da sind“
Assistenzeinsatz angefordert, alle Mitarbeiter der Straßenbauämter im Einsatz, Mittel aus Katastrophenfonds für rasche Hilfe in betroffenen Gebieten
LR Dorner: Kat-Konzept der Feuerwehren wird nach Plan umgesetzt - "Rekordinvestitionen in hochwertige Infrastruktur"
LR Königsberger-Ludwig: Erfolgreiches Training für professionelles Zusammenspiel im Notfall
Verhaltensempfehlungen des Katastrophenschutz des Landes
LR Dorner: Notstromaggregate und mobile Tankstellen wurden angeschafft - Betankungskonzept wird realisiert
Landesrat Dorner: Bessere Unterscheidbarkeit der Einsatzkräfte erhöht die Sicherheit und erleichtert die Arbeitsabläufe – Rund 60 Flughelferinnen und Flughelfer stehen im Burgenland beim Einsatz von Luftfahrzeugen bereit
Vertraut machen mit den Signalen und den zu treffenden Maßnahmen
Einsatzorganisationsübergreifende KAT-Übung der Innsbrucker BOS
Landeskrisenstab seit Freitag aufgelöst – Arbeiten gehen weiter, Update-Besprechung heute zur aktuellen Lage, zu notwendigen kurz- und langfristigen Maßnahmen, Evakuierungen und aktueller Wettersituation
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Wir beurteilen die Lage stündlich neu. Wir packen das gemeinsam!“
Experten des Landes schauen mit Meteorologen von GeoSphere in die Zukunft
LH-Stv. Pernkopf: „Hirn einschalten: Entzünden von Feuer in Waldgebieten und Waldnähe verboten“
Durch vordefinierte Deponieflächen für Material aus den Schutzbauten gewinnt man wertvolle Zeit
Rückhalteflächen in Seitentälern laut Experten eine mögliche Lösung / Intensive Gespräche mit allen Beteiligten
Spektakuläre Schauplätze in Stadt, Flachgau und Tennengau / Künstliche Intelligenz unterstützt Katastrophenschutz